1. Einführung eines Umsatzsteuersatzes von 0%für die Lieferung und Montage von Photovoltaikanlagen
2. Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen können steuerpflichtig sein
3. Steuerliche Behandlung der Erhaltungsrücklage/Instandhaltungsrücklage bei Eigentumswohnungen
2. Häusliches Arbeitszimmer und Home-Office-Pauschale – Neuregelung ab 1.1.2023
3. Mietaufwendungen für Mehrwegbehältnisse im Handel: Hinzurechnung bei der Gewerbesteuer?
1. Steuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen
a) Grundsatz: Betrieb einer PV-Anlage als umsatzsteuerlich relevante Tätigkeit
b) Einführung eines Umsatzsteuersatzes von 0%für die Lieferung und Montage von PV-Anlagen
c) Umsatzsteuerfolgen aus dem Betrieb der PV-Anlage
d) Zusammenfassendes Beispiel
e) Hinweis
2. FinVerw veröffentlicht FAQ zur Inflationsausgleichsprämie.
1. Einkommensteuer: Anhebung des Grundfreibetrags und Abbau der „kalten Progression“
2. Gesetzlicher Mindestlohn bleibt in 2023 konstant
3. Rechengrößen der Sozialversicherung für 2023, Beitragssätze Sozialversicherung
4. Sachbezugswerte für 2023
5. Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird ab 1.1.2023 Standard
6. Umsatzsteuersatz für pauschalierende Landwirte sinkt auf 9%
7. Neue Anzeigepflichten bei der Grundsteuer
8. Steuerfreistellung des Grundrentenzuschlags
9. Fristverlängerung für die Erklärungsabgabe bei der Grundsteuer
10. Anhebung der Grenze für sog. Midi-Jobs
1. Energiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner
2. Steuer- und beitragsfreie „Inflationsausgleichsprämie“ von bis zu 3 000 € eingeführt
3. Ergebnisbelastung durch gestiegene Energiepreise: Prüfung einer Anpassung der Steuervorauszahlungen
4. Möglichkeiten der Gewinnverlagerung bei Einnahmen-Überschussrechnung
5. Temporär abgesenkter Umsatzsteuersatz auf Gas- und Fernwärmelieferungen
6. Erbschaft-/Schenkungsteuer: Deutlich steigende Immobilienbewertung
1. Auslandstätigkeitserlass aktualisiert
2. Schlussabrechnung zu den Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen
3. Berücksichtigung einer Leasingsonderzahlung bei Anwendung der sog. Kostendeckelungsregelung zur Privatnutzung betrieblicher Kfz
4. Energiepreispauschale (EPP)
5. Nicht abziehbare Schuldzinsen bei Überentnahmen: Anwendung der Regelungen auf Einnahmenüberschussrechner
6. Keine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Belastung des Gesellschafterverrechnungskontos des Steuerpflichtigen
7. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 angekündigte Gesetzesänderungen für Kapitalanleger
8. Veräußerung einer privat genutzten Immobilie – Steuerliche Nichterfassung bei Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
1. Drittes Entlastungspaket: Weitere Entlastungsmaßnahmen vorgesehen
2. Minderung des Gewinns durch gestiegene Energiekosten: Anpassung der Vorauszahlungen
3. Energetische Sanierungsmaßnahmen an Immobilien
a) Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken
genutzten Gebäuden
b) Steuerermäßigung für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen
c) Energetische Sanierung bei vermieteten Immobilien
1. Steuerermäßigung bei ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen
2. FinVerw nimmt Stellung zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen („Bitcoin“ usw.)
3. Grenzgänger Schweiz – Homeoffice-Tage
4. Einnahmen-Überschussrechnung: Zeitliche Zuordnung von regelmäßig wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben
5. Keine erweiterte Grundstückskürzung im Fall einer Betriebsverpachtung
1. Energiepreispauschale: Berücksichtigung in der Lohnabrechnung
2. Anhebung des Mindestlohns und der Grenze für Minijobs zum 1.10.2022
3. Zuschüsse des Arbeitgebers zu Aufwendungen des Arbeitnehmers für den ÖPNV während der Gültigkeitsdauer des 9 €-Tickets
4. Besteuerung von Prämien aus der Treibhausgasminderungs-Quote bei Haltern von Elektrofahrzeugen
1. Aktueller Stand der Grundsteuerreform
2. Ermittlung der Grundsteuerwerte nach dem Bundesmodell
a) Keine bundeseinheitliche Bewertung
b) Ermittlung des Grundstückswerts für die einzelne wirtschaftliche Einheit
c) Bewertungsverfahren – Abgrenzung der Anwendungsbereiche
d) Bewertung unbebauter Grundstücke
e) Bewertung bebauter Grundstücke im Ertragswertverfahren
f) Bewertung bebauter Grundstücke im Sachwertverfahren
g) Hinweise auf besondere Sachverhalte
1. Bundesregierung bringt zweites Entlastungspaket auf den Weg
2. Häusliches Arbeitszimmer: Berücksichtigung von Aufwendungen bei sog. Drittaufwand
3. Schlussabrechnung zu den Corona-Hilfen
4. Gewerbesteuerberechnung: Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen
5. Keine Umsatzsteuerbefreiung für eine Tanzschule
6. Kindergeld für ein langfristig erkranktes Kind bei fortbestehendem Ausbildungsverhältnis
1. Umsatzsteuer auf private Nutzung von Elektrofahrzeugen und Elektrofahrrädern usw.
2. Umsatzsteuerliches One-Stop-Shop-Verfahren auch für an Privatkunden im EU-Ausland leistende Handwerker relevant
3. Veräußerungsgewinne aus Kryptowährungen steuerpflichtig
4. Landingpage von Bund und Ländern zur Grundsteuerreform
5. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende für einzeln veranlagte Ehegatten im Trennungsjahr
6. Übertragung von Immobilien unter Nießbrauchsvorbehalt
7. Einkommensteuerliche Berücksichtigung von Zahlungen zur Wiederauffüllung einer Rentenanwartschaft
1. Bundesregierung kündigt umfangreiche Entlastungen an
2.
Steuerliche Maßnahmen zur
Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten
3.
Gesetzentwurf zur
Neuregelung der Steuerverzinsung liegt vor
4.
Meldefristen beim
Transparenzregister beachten
1. Viertes Corona-Steuerhilfegesetz liegt im Entwurf vor
2.
Überbrückungshilfe IV für
freiwillige Geschäftsschließung verlängert
3.
Pauschbeträge für
unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen)
4.
Übertragung von
Immobilienvermögen gegen wiederkehrende Versorgungsleistungen
5.
Beherrschungsidentität bei
mittelbarer Beteiligung über eine Kapitalgesellschaft an einer Besitz-Personengesellschaft – Änderung der Rechtsprechung
6.
Mögliche
Verfassungswidrigkeit der Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste
1. Hinzuverdienstgrenzen für Frührentner auch für 2022 erhöht
2. Entfernungspauschale: Erhöhte Sätze seit 1.1.2021
3. Steuerliche Berücksichtigung eines Kirchenaustritts
4. Kindergartenzuschüsse des Arbeitgebers: Lohnsteuerfreiheit und Corona-Pandemie
5. Regelmäßige Überprüfung der Miete bei verbilligter Vermietung zur Sicherstellung des Werbungskostenabzugs erforderlich
6. Aufbewahrung von Rechnungen bei Einsatz elektronischer oder computergestützter Kassensysteme oder Registrierkassen
Neues1. Steuerliche Verpflegungs- und Übernachtungspauschalen bei Auslandsreisen ab 1.1.2022 unverändert zu den Werten aus 2021
2. Steuerfreier Corona-Bonus noch bis zum 31.3.2022 möglich
3. Betriebsveranstaltung: Aufteilung der angefallenen Kosten auf die tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer
4. Sachbezüge und Gutscheine: Änderungen ab 1.1.2022
5. Option zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften ab 2022 möglich
6. Kleine Photovoltaikanlagen und vergleichbare Blockheizkraftwerke können ggf. auf Antrag als steuerlich unbeachtlich behandelt
werden
7. Geltendmachung der ab 2021 erhöhten Behinderten-Pauschbeträge Textfeld
1. Rechengrößen der Sozialversicherung für 2022, Beitragssätze Sozialversicherung
2. Sachbezugswerte für 2022
3. Steuerermäßigung für Dienst- und Handwerkerleistungen im Privathaushalt
4. Wichtige steuerliche Corona-Maßnahmen – was läuft aus, was kann weiter genutzt werden
a) Auslaufen der degressiven Abschreibung zum 31.12.2021
b) Sofortabschreibung für Computer-Hardware und Software („digitale Wirtschaftsgüter“)
c) Erhöhter Verlustrücktrag für 2021 und pauschalierter Verlustrücktrag
5. Bilanzpolitik mittels Sachverhaltsgestaltungen
1. Kindergeld: Zeitpunkt des Beginns und der Beendigung des Hochschulstudiums; Übergangszeit
2. Überbrückungshilfe III Plus ist bis zum 31.12.2021 verlängert worden
3. Überbrückungshilfe I, II, III und III Plus: Schlussabrechnung muss bis zum 30.6.2022 vorgelegt werden
4. Vorsteuerabzug – Angabe des Leistungszeitpunkts bzw. -zeitraums in der Rechnung
5. Betriebsaufspaltung: Erforderlich ist eine beherrschende Stellung sowohl in der Besitzgesellschaft als auch in dem Betriebsunternehmen
6. Gewinn aus einem privaten Veräußerungsgeschäft kann durch rechtzeitige Schenkung auf die Kinder verlagert werden
1. Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau läuft Ende 2021 aus
2. Veräußerung einer selbstgenutzten Eigentumswohnung innerhalb von zehn Jahren: Keine Besteuerung des auf das häusliche
Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns
3. Fahrzeugüberlassung in Zeiten vermehrter Nutzung des Home-Office – Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
4. Doppelte Haushaltsführung in Zeiten von Home-Office(-Pflicht)
5. Kleine Photovoltaikanlagen und vergleichbare Blockheizkraftwerke können ggf. als steuerlich unbeachtlich behandelt werden
6. Finanzverwaltung: Bußgeldübernahme seitens des Arbeitgebers weiterhin regelmäßig Arbeitslohn
7. Firmenwagen: Berücksichtigung von zeitraumbezogenen Zuzahlungen des Arbeitnehmers
8. Leasingsonderzahlung für auch privat genutztes Betriebsfahrzeug nicht sofort abzugsfähig?
1. Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen mit jährlich 6% ab dem Jahr 2014 verfassungswidrig
2. Weitere Erleichterungen zum Nachweis des Corona-Bonus
3. Betriebsveranstaltung: Aufteilung der angefallenen Kosten auf die tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer
4. Grundsatzentscheidungen des BFH zur nachgelagerten Rentenbesteuerung
5. BFH hält die Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste für verfassungswidrig
1. Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz: Option für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer
a) Weg zu einer rechtsformneutralen Besteuerung
b) Folgen der Optionsausübung für die laufende Besteuerung
c) Konsequenzen der Optionsausübung und Möglichkeit einer Rückoption
d) Anwendungsfälle für die Option zur Körperschaftsteuer
2. Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes („Share Deals“)
a) Übertragung von Anteilen an einer grundstückshaltenden Gesellschaft
b) Grundstücksübertragungen zwischen Gesellschafter und Personengesellschaft und umgekehrt
3. Steuererklärungsfristen für 2019 und für 2020
4. Steuererklärungspflicht für 2020 bei Bezug von Kurzarbeitergeld
1. Abgrenzung von Sachlohn nach der gesetzlichen Neuregelung – Gutscheinmodelle
2. Werbungskostenabzug für Fahrtkosten bei Dienstreisen
1. Auszahlungszeitraum für steuerfreie Corona-Beihilfen/Corona-Prämien abermals verlängert
2. Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1.7.2021
5. Grundsteuer-Reform – Ländermodelle
6. Abzug des beim Tod des Steuerpflichtigen noch nicht berücksichtigten Teils der Erhaltungsaufwendungen
7. Verbilligte Wohnungsvermietung: ggf. eingeschränkter Werbungskostenabzug
8. Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen oder außergewöhnliche Belastung
1. Home-Office-Pauschale: Berücksichtigung von Fahrtkosten und Aufwendungen für ÖPNV-Zeitfahrkarten
2. Corona-Krise: Verlängerung der Stundung im vereinfachten Verfahren und der Herabsetzung von Vorauszahlungen
3. Besteuerung der Tätigkeit des Personals in regionalen Impf- oder Testzentren und mobilen Impf- oder Testteams zur Durchführung von Impfungen
4. Sofortabschreibung von Computer-Hardware und -Software nun umgesetzt
5. Drittes Corona-Steuerhilfegesetz: Erweiterter Verlustrücktrag
1. Steuererklärungspflicht für 2020 bei Bezug von Kurzarbeitergeld
2. Anschaffung und Veräußerung von Kryptowährungen
3. Grunderwerbsteuer bei der Übertragung von Eigentumswohnungen
4. Grundsteuer-Reform – Ländermodelle
5. Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Wirtschaftsgütern über eine Internetplattform steuerlich zu erfassen?
6. Kurzarbeitergeld führt nicht zu Nachteilen bei der erbschaftsteuerlichen Ermittlung der Lohnsummen
7. Übertragung einer § 6b EStG-Rücklage vom Mitunternehmer auf eine Personengesellschaft
1. Weitere Verbesserungen der Corona-Hilfen – Drittes Corona-Steuerhilfegesetz
2. Erleichterung bei der Abschreibung von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung
3. Auch 2021: Erleichterung bei Sondervorauszahlung zur Umsatzsteuer
4. Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen)
1. Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge: Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
2. Corona-Pandemie: Verlängerung der Möglichkeiten der Stundung von Steuerforderungen
3. Firmenwagen und Home-Office
4. Erlass von Grundsteuer für 2020 noch bis zum 31.3.2021 möglich
5. Grundrente: Änderungen für Minijobber ab 1.1.2021
6. Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bzw. haushaltsnahe Dienstleistungen: Straßenreinigung, Handwerkerleistung in einer Werkstatt
7. Werbungskostenabzug bei Auslands(praxis-)semestern
8. Finanzverwaltung ändert Definition für Werklieferungen
1. Rechengrößen der Sozialversicherung für 2021, Beitragssätze Sozialversicherung
2. Sachbezugswerte für 2021
3. Fälligkeit der Einfuhrumsatzsteuer
4. Auslaufen des Brexit-Übergangszeitraums zum 31.12.2020
5. Steuerliche Entlastung von Menschen mit Behinderung
6. Steuerliche Entlastung von Familien
7. Drohende Insolvenzwelle erfordert auch bei gesunden Unternehmen Vorsicht
8. Vermeidung der Abfärberegelung durch Ausgliederung von gewerblichen Tätigkeiten
|
|
|